Interview „Reine Kopfsache“

Im Juni ist die neue Ausgabe des SPIELER-Magazins der Vereinigung der Fußballer erschienen. Das Hauptaugenmerk der aktuellen Edition liegt auf der Gesundheit von Fußballprofis. Die Artikel behandeln unter anderem die Relevanz der Erstversorgung auf dem Spielfeld im Falle einer Verletzung oder auch den Play Fair Code – eine Initiative zur Prävention von Spielmanipulation. Außerdem wird über die mitreißende Comeback-Story von Georg Teigl, der sich nach einer schwerwiegenden Kopfverletzung wieder zurückgekämpft hat, berichtet.

Ebenso beinhaltet das Magazin ein mehrseitiges Interview meinerseits zum Thema Sportpsychologie und Mentaltraining. Das Gespräch wurde von Thomas Hinum, langjähriger professioneller Fußballspieler und jetziger Players Relation Officer bei der Spielergewerkschaft VdF geführt. Die Themen reichen dabei von sportpsychologischen Differenzen in den jeweiligen Sportarten über spezifische mentale Trainingsmethoden bis hin zu der aktuellen Versorgungssituation für Athleten in Österreich.

Das ganze Interview findest du im Spieler-Magazin oder online unter: „http://www.spielermagazin.at/2022/07/25/reine-kopfsache/

Für Kontaktanfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung unter:
Telefon: +43 680 1400 966
Mail: sportpsychologie.decker@gmail.com

Evaluation zur mentalen Gesundheit bei österreichischen Fußballprofis

In meiner Masterarbeit beschäftigte ich mich mit der mentalen Gesundheit von professionellen österreichischen FußballspielerInnen. Das Ziel war es, eine Evaluation durchzuführen, sowie den Zusammenhang von Risiko- und protektiven Faktoren mit der psychischen Verfassung zu erheben.

Trotz dem stärkeren Fokus auf die mentalen Komponenten im Spitzensport, gibt es immer noch eine große Hemmschwelle über psychische Belastungen zu sprechen. Bei einer internationalen Studie zur Prävalenz von mentalen Belastungen bei Fußballprofis wurde ersichtlich, dass ungefähr 25% an Schlafstörungen sowie 15% an Distress litten. Weiters gaben 11% der befragten Spieler an, Alkohol in schädlichem Ausmaß zu konsumieren (Gouttebarge, Backx, Aoki, & Kerkhoffs, 2015). In engem Zusammenhang dazu stand die (Un)zufriedenheit mit der eigenen Karriere.

Bei meiner Umfrage für die Masterarbeit berichteten 34% der teilnehmenden Fußballspieler von Ängstlichkeitssymptomen sowie 17%, dass sie an sportberuflichem Distress leiden. Stressoren, wie häufige Verletzungen oder eine akut vorliegende Verletzung wirkten sich ebenfalls auf das psychische Wohlbefinden der Athleten aus. Es wurde jedoch auch ersichtlich, dass hoch resiliente Teilnehmer weniger Distress zeigten als Spieler mit niedriger psychischer Widerstandskraft. Dass Resilienztraining bei professionellen Sportlern hilfreich ist, wurde auch von Fletcher und Sarkar (2012) in ihrer Studie belegt. Darauf wird auch in sportpsychologischem Training besonderen Wert gelegt. Durch kognitive Restrukturierung und dem Erlernen von effektiven Strategien soll auch in Krisensituationen das Leistungsmaximum abgerufen werden können.

Für weitere Informationen zu meiner Masterarbeit, kann das unten angefügte Handout heruntergeladen werden.
Wenn du mehr zum Thema mentaler Gesundheit und Resilienztraining erfahren möchtest, kannst du mich auch gerne kontaktieren.

Literatur:

Gouttebarge, V., Backx, F., Aoki, H., & Kerkhoffs, G. (2015). Symptoms of Common Mental Disorders in Professional Football (Soccer) Across Five European Countries. Journal of Sports Science and Medicine, 14, 811-818

Fletcher, D. & Sarkar, M. (2012). A grounded theory of psychological resilience in Olympic champions. Psychology of Sport and Exercise, 13, 669-678