ORF-Dokumentation: „Abpfiff – Vom Fußballprofi zum Arbeitslosen“ über das VdF-Proficamp 2022

Beim diesjährigen VdF-Proficamp begleitete Lisa Gadenstätter und Regisseurin Nina Dallos mit ihrem Team die vertragslosen Fuballspieler über den Zeitraum von Juni bis September 2022. In der am 09. November ausgestrahlten ORF-Doku werden spannende Einblicke in die weniger populären Seiten im Leben eines Profifußballers gewährt. Dabei kommen neben den Teilnehmern des diesjährigen Camps auch David Alaba und Jörg Siebenhandl zu Wort. In der TV-Media Ausgabe 45 / 22 wurde ausführlich über die Dokumentation berichtet:

Neben den finanziellen Unsicherheiten, dem Leistungsdruck in Nachwuchsakademien werden auch mentale Herausforderungen und psychische Belastung thematisiert. Diesbezüglich wurde auch im Rahmen der ORF Dok1 ein Interview mit mir geführt (Minute 11-13), in dem ich sowohl die Rolle der Sportpsychologie im Profifußball als auch meine Tätigkeit beim VdF-Proficamp erläutere. Die komplette Dokumentation „Abpfiff – Vom Fußballprofi zum Arbeitslosen“ ist noch bis 16.11.2022 in der ORF TV-Thek unter folgendem Link zu sehen:

https://tvthek.orf.at/topic/Dokus-Magazine/13869359/Dok-1-Abpfiff-Vom-Fussballprofi-zum-Arbeitslosen/14156185

Interview „Reine Kopfsache“

Im Juni ist die neue Ausgabe des SPIELER-Magazins der Vereinigung der Fußballer erschienen. Das Hauptaugenmerk der aktuellen Edition liegt auf der Gesundheit von Fußballprofis. Die Artikel behandeln unter anderem die Relevanz der Erstversorgung auf dem Spielfeld im Falle einer Verletzung oder auch den Play Fair Code – eine Initiative zur Prävention von Spielmanipulation. Außerdem wird über die mitreißende Comeback-Story von Georg Teigl, der sich nach einer schwerwiegenden Kopfverletzung wieder zurückgekämpft hat, berichtet.

Ebenso beinhaltet das Magazin ein mehrseitiges Interview meinerseits zum Thema Sportpsychologie und Mentaltraining. Das Gespräch wurde von Thomas Hinum, langjähriger professioneller Fußballspieler und jetziger Players Relation Officer bei der Spielergewerkschaft VdF geführt. Die Themen reichen dabei von sportpsychologischen Differenzen in den jeweiligen Sportarten über spezifische mentale Trainingsmethoden bis hin zu der aktuellen Versorgungssituation für Athleten in Österreich.

Das ganze Interview findest du im Spieler-Magazin oder online unter: „http://www.spielermagazin.at/2022/07/25/reine-kopfsache/

Für Kontaktanfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung unter:
Telefon: +43 680 1400 966
Mail: sportpsychologie.decker@gmail.com

Webinar für Mitglieder der VdF

Am 11. April 2022 gab es für die Mitglieder der Vereinigung der Fußballer das Angebot, sich bei einem Online-Seminar über sportpsychologische Methoden zur Leistungssteigerung zu informieren. Der interaktive Vortrag wurde per Microsoft Teams abgehalten und lieferte Inputs zu den Themen psychologische Faktoren im Sport sowie spezifischen mentalen Trainingstechniken.

Mit Beispielen und Übungen wurde den Spielern Visualisierung, Zielsetzungstraining und Techniken zur Psychoregulation vor einem Wettkampf näher gebracht. Den Teilnehmern wurden auch zwei Smartphone-Apps zu sportpsychologischem Mentaltraining vorgestellt. Eine vom Research Lab der TSG Hoffenheim entwickelte App bietet hilfreiche Informationen zu sportpsychologischem Mentaltraining für AthletInnen. Den Link dazu findest du hier. Mit der zweiten App Lumosity kann mithilfe spannender Übungen kostenfrei das Gehirn trainiert werden.

Am Ende des Webinars wurde noch auf Risiken und Auswirkungen von mentaler Belastung bei professionellen Fußballspielern, sowie verschiedene Anlaufstellen zur Unterstützung hingewiesen. Für Mitglieder der VdF gibt es mit der telefonischen Supportline eine kostenfreie Möglichkeit anonym über psychosoziale Problemstellungen zu sprechen.

Bei Fragen zum Thema kannst du mich gerne telefonisch unter +43 680 1400 966 oder per Mail an sportpsychologie.decker@gmail.com erreichen.

Beitrag im Spieler Magazin

Anfang dieser Woche wurde von der Vereinigung der Fußballer (http://www.vdf.at) die neue Ausgabe des Magazins „Spieler“ veröffentlicht. Das Medium für Profis, Amateurfußballer und Fans des runden Leders erscheint bereits zum 54. Mal und enthält interessante Artikel rund ums Thema Fußball. In der aktuellen Auflage durfte auch ich einen Beitrag zum Thema „Mentale Herausforderungen als Fußballprofi“ beisteuern. Darin wird sowohl auf die vielfältigen Belastungsfaktoren im Leben als professioneller Athlet, als auch auf die gegenwärtige Situation mit Covid-19 eingegangen. Unter diesem Link könnt ihr euch das Magazin herunterladen und einen Blick auf die spannende Berichterstattung werfen: http://www.spielermagazin.at/magazin/

VdF-Supportline

Mit 1. März startet die Gewerkschaft der Fußballspieler „Vereinigung der Fußballer“ (VdF | http://www.vdf.at) eine telefonische Hotline, um Athleten in fordernden Situationen anonym zu unterstützen. Von Montag bis Freitag kann zwischen 9:00 und 18:00 Uhr mit Sportpsychologen Decker Fabian, über eigene Problemstellungen gesprochen werden. In einer großen Umfrage unter Österreichs Fußballern haben sich 66% für die Einführung einer Anlaufstelle für Fußballprofis mit psychischen Belastungen ausgesprochen. Professionelle Fußballspieler sind vielfältigen Stressoren ausgesetzt, welche sich auf das mentale Wohlbefinden auswirken können. Mit dem Ziel zu einer Verbesserung der Lebenssituation beizutragen, können sich Spieler bei der Supportline melden. Dabei wird individuell auf die Person eingegangen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Kontaktdaten
Tel: +436801400966
E-Mail:  supportline@vdf.at

Evaluation zur mentalen Gesundheit bei österreichischen Fußballprofis

In meiner Masterarbeit beschäftigte ich mich mit der mentalen Gesundheit von professionellen österreichischen FußballspielerInnen. Das Ziel war es, eine Evaluation durchzuführen, sowie den Zusammenhang von Risiko- und protektiven Faktoren mit der psychischen Verfassung zu erheben.

Trotz dem stärkeren Fokus auf die mentalen Komponenten im Spitzensport, gibt es immer noch eine große Hemmschwelle über psychische Belastungen zu sprechen. Bei einer internationalen Studie zur Prävalenz von mentalen Belastungen bei Fußballprofis wurde ersichtlich, dass ungefähr 25% an Schlafstörungen sowie 15% an Distress litten. Weiters gaben 11% der befragten Spieler an, Alkohol in schädlichem Ausmaß zu konsumieren (Gouttebarge, Backx, Aoki, & Kerkhoffs, 2015). In engem Zusammenhang dazu stand die (Un)zufriedenheit mit der eigenen Karriere.

Bei meiner Umfrage für die Masterarbeit berichteten 34% der teilnehmenden Fußballspieler von Ängstlichkeitssymptomen sowie 17%, dass sie an sportberuflichem Distress leiden. Stressoren, wie häufige Verletzungen oder eine akut vorliegende Verletzung wirkten sich ebenfalls auf das psychische Wohlbefinden der Athleten aus. Es wurde jedoch auch ersichtlich, dass hoch resiliente Teilnehmer weniger Distress zeigten als Spieler mit niedriger psychischer Widerstandskraft. Dass Resilienztraining bei professionellen Sportlern hilfreich ist, wurde auch von Fletcher und Sarkar (2012) in ihrer Studie belegt. Darauf wird auch in sportpsychologischem Training besonderen Wert gelegt. Durch kognitive Restrukturierung und dem Erlernen von effektiven Strategien soll auch in Krisensituationen das Leistungsmaximum abgerufen werden können.

Für weitere Informationen zu meiner Masterarbeit, kann das unten angefügte Handout heruntergeladen werden.
Wenn du mehr zum Thema mentaler Gesundheit und Resilienztraining erfahren möchtest, kannst du mich auch gerne kontaktieren.

Literatur:

Gouttebarge, V., Backx, F., Aoki, H., & Kerkhoffs, G. (2015). Symptoms of Common Mental Disorders in Professional Football (Soccer) Across Five European Countries. Journal of Sports Science and Medicine, 14, 811-818

Fletcher, D. & Sarkar, M. (2012). A grounded theory of psychological resilience in Olympic champions. Psychology of Sport and Exercise, 13, 669-678